Sauerlandkurier vom 19.02.20

Feuerwehr wird 100 Jahre alt

Serkenroder Floriansjünger feiern Jubiläum im Mai 2022

19.02.20 15:30 – Text&Foto: Friedhelm Tomba für Sauerlandkurier

Werner Geueke (stellvertretender Leiter der Feuerwehr der Gemeinde Finnentrop, l.) ehrte Einheitsführer Uwe Menzebach, Clemens Jostes, Daniel Hüttemann, Jan-Luca Stiesberg, Gerhard Hüttemann und Philip Menzebach (Brandinspektor und Zugführer).
Werner Geueke (stellvertretender Leiter der Feuerwehr der Gemeinde Finnentrop, l.) ehrte Einheitsführer Uwe Menzebach, Clemens Jostes, Daniel Hüttemann, Jan-Luca Stiesberg, Gerhard Hüttemann und Philip Menzebach (Brandinspektor und Zugführer).© Friedhelm Tomba

Serkenrode – In zwei Jahren kann die Freiwillige Feuerwehr in Serkenrode auf ihr 100-jähriges Bestehen zurückblicken. Einheitsführer Uwe Menzebach teilte im Rahmen der Jahresdienstbesprechung erste Einzelheiten der Geburtstagsfeier in 2022 mit.

„Der Termin steht fest. Wir feiern am 21. und 22. Mai, ein sechsköpfiges Gremium ist bereits mit den Vorbereitungen beschäftigt. Wir suchen noch alte Fotos, wer etwas zum Gelingen der Zusammenstellung beitragen kann, soll sich bei uns melden.“ 

1500 Einsatzstunden 

Vor dem Blick in die Zukunft wurde das aktuelle Tagesgeschehen analysiert. Die Löschgruppe stellte 2019 insgesamt 1500 Stunden in den Dienst am Nächsten, elfmal rückte die Wehr zu Einsätzen aus. 

Besonders Lob gab es von Werner Geueke, der als stellvertretender Leiter der Feuerwehren in der Gemeinde Finnentrop und Mitglied der Serkenroder Blauröcke ein echtes Heimspiel hatte. „Ich möchte neben der allgemeinen Einsatzbereitschaft besonders das Engagement der Atemschutzträger hervorheben. Das ist hier im Ort ein echtes Phänomen, denn hier sind im Gegensatz zu anderen Wehren noch immer altgediente Kameraden im Einsatz. Leider bleiben immer weniger junge Kameraden bei der Stange. Die Fitness kommt eben nicht nur durch Smartphone und PC.“ 

25-jährige Tätigkeit 

Dementsprechend bekam Gerhard Hüttemann ein Präsent überreicht, denn der ist bereits seit mehr als 25 Jahren als Atemschutzwart tätig. Marc Beuchel, der das Protokoll der letzten Zusammenkunft verlas, brachte in seinem Rückblick einen Stein ins Rollen. Schon vor über einem Jahr hatte man Ratsmitglied Werner Hüttemann gebeten, in Sachen „Feuerlöschteich“ in Finnentrop aktiv zu werden. Der meldete sich sofort zu Wort. „Hier sind mir die Hände gebunden, das muss zunächst in der Wehrführung der Gemeinde besprochen werden. Ich kann Euch nur raten, dort vorzusprechen. Erst dann kann die Politik aktiv werden.“ Hüttemann wird dann nicht mehr dabei sein. Das langjährige Ratsmitglied nahm letztmals in dieser Funktion an einer Versammlung teil, er wird bei den anstehenden Kommunalwahlen nicht mehr kandidieren. 

Thema „Löschteich“ 

Das Thema „Löschteich“ blieb aber auf der Agenda. Gerhard Hüttemann machte den Vorschlag, eine dorfinterne Interessengemeinschaft zu gründen. „Diesmal für etwas, nicht dagegen. Der Fretterbach war im Sommer so gut wie trocken. Wir müssen etwas unternehmen, es darf aber keine Betonwanne, sondern etwas Naturnahes entstehen. Ich habe schon mit Grundstücksbesitzer gesprochen, die durchaus ein Gelände zu Verfügung stellen. Aber es muss vom Ort ausgehen, denn die Mühlen der Behörden mahlen langsam.“ 

Einheitsführer Uwe Menzebach nahm den Vorschlag auf und versprach, entsprechende Gespräche zu führen. „Wir haben bisher Glück gehabt, doch wenn es im Sommer brennt und der Bach leer ist, haben wir ein echtes Problem.“ 

Ehrungen 

Bei den obligatorischen Ehrungen standen neben Atemschutzwart Gerhard Hüttemann auch Clemens Jostes (nahm an allen Übungsabenden teil), Jan-Luca Stiesberg (Beförderung zum Feuerwehrmann) und Daniel Hüttemann (neuer Unterbrandmeister) im Mittelpunkt. 

Die Aktion, die bisher allen Neugeborenen des Ortes einen Rauchmelder bescherte, wird eingestellt. „Die meisten Bewohner haben bereits selbst vorgesorgt“, so Einheitsführer Uwe Menzebach.

10/19 Einsatz 20.09.19

Einsatz LG Serkenrode Feuer 2 Wald in Fretter 20:48 Uhr Kurz vor Eintreffen konnten wir die Einsatz beenden Die LG Fretter hat das Feuer gelöscht. Alarmiert waren die LG Fretter,Lenhausen,Serkenrode und Schöndelt und der RTW

09/19 Einsatz 16.09.19

Einsatz LG Serkenrode TH Ölspur Fretterstraße Richtung Eslohe 16:13 Uhr Absicherung der Ölspur.. Eine großflächige Ölspur auf der Straße, das schon in den Kanal bzw. dann in den Bach gelangt war. Ebenfalls hatte sich auf der Galle ein Unfall ereignet. Vermutlich durch diese Ölspur Es wurden Sperren an den Einläufen errichtet sowie Ölschlängel mit Würfel zur Sicherheit des Einlaufenden Öls im Fretterbach angebracht. Die Untere Wasserbehörde sowie der Gemeinde Abwasserbeauftragte kamen zur Einsatzstelle. Ein Unternehmen reinigte die Straße und die Polizei gab die Straße frei. Einsatzende bis 19:20 Uhr.

Fahrsicherheitstraining

Am Sonntag den 08.09 fuhren 6 Kameraden der Löschgruppe Serkenrode und der Löschgruppe Bamenohl  zum Fahrsicherheit Training nach Rüthen zum Verkehrsübungsgelände.

Die Informationen vom Fahrtrainer sowie die geübten Situationen waren sehr lehrreich und interessant.

Es bedarf einer Wiederholung für die anderen Fahrer und Maschinisten.

Brandmeldeanlagen

Die Löschgruppe Serkenrode informierte sich auf dem Dienstabend über die Arbeitsweisen der unterschiedlichen Brandmeldeanlagen (BMA).

Da diese in dem Gebiet rund um Serkenrode nicht oft installiert ist, ist es sehr wichtig, diese auch einmal an einem Übungsobjekt gesehen zu haben.

Information Brandmeldeanlage
Brandmeldeanlage