Gemeindefeuerwehrtag am Samstag 21.05.22 in Serkenrode – 100 Jahre Einheit Serkenrode
Beginn am Samstag, 21.05.22 um 16.15 Uhr mit dem Eintreffen der Gäste auf dem Gelände des ehemalgen Sägewerks Müller / Alter Bahnhof.
Der Festzug mit dem Tambourcorps Serkenrode und dem Musikzug Bamenohl startet um 17.00 Uhr. Nach dem Eintreffen an der Schützenhalle Serkenrode gegen 17.30 Uhr beginnen um 17.45 Uhr die Grußworte und Festansprachen.
Ab 20.00 Uhr gibt es Tanz und Musik mit der Band BrassFire.
Am Sonntag, 22.05.22 beginnt der „bunte Nachmittag“ mit einer Infoveranstaltung für Alt und Jung. Für Speisen und Getränke ist gesorgt, musikalisch wird der Nachmittag unterstützt durch den Tambourcorps Serkenrode.
Neben vielen nützlichen Hinweisen gibts auch Infos über die verschiedenen Abteilungen der Gemeinde Finnentrop.
So werden die Besucher begrüsst:
Wir freuen uns, dass Sie auf unserer Internet-Seite vorbeischauen und damit Ihr Interesse an unserer Arbeit bekunden.
Auf den nachfolgenden Seiten wollen wir Ihnen einen kleinen Überblick über den Aufbau, die Aufgaben und die Ausstattung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Finnentrop geben. Schauen Sie sich um. Gerne stehen wir Ihnen für weitere Informationen zur Verfügung.
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Lust haben, aktiv mitzumachen. Jede helfende Hand ist willkommen.
Auf einigen historischen Fotos, die die Freiwillige Feuerwehr Serkenrode inzwischen erhalten hat, sind Männer abgebildet, bei denen nicht bekannt ist, um wen es sich handelt. Uwe Menzebach bittet daher alle Serkenroder, mal einen Blick auf die nachfolgenden Fotos zu werfen und ihm mitzuteilen, wenn jemand der Herren erkannt wird oder um welches Aufnahmejahr es sich handelt.
Weiterhin wäre es toll, wenn aktuell wegen des Coronabedingten häuslichen Aufenthalts ein wenig Zeit dazu genutzt werden könnte, alte Alben der Familien durchzublättern, auf Suche nach Fotos unserer Feuerwehr.
Serkenrode
– In zwei Jahren kann die Freiwillige Feuerwehr in Serkenrode auf ihr
100-jähriges Bestehen zurückblicken. Einheitsführer Uwe Menzebach teilte
im Rahmen der Jahresdienstbesprechung erste Einzelheiten der
Geburtstagsfeier in 2022 mit.
„Der
Termin steht fest. Wir feiern am 21. und 22. Mai, ein sechsköpfiges
Gremium ist bereits mit den Vorbereitungen beschäftigt. Wir suchen noch
alte Fotos, wer etwas zum Gelingen der Zusammenstellung beitragen kann,
soll sich bei uns melden.“
1500 Einsatzstunden
Vor
dem Blick in die Zukunft wurde das aktuelle Tagesgeschehen analysiert.
Die Löschgruppe stellte 2019 insgesamt 1500 Stunden in den Dienst am
Nächsten, elfmal rückte die Wehr zu Einsätzen aus.
Besonders
Lob gab es von Werner Geueke, der als stellvertretender Leiter der
Feuerwehren in der Gemeinde Finnentrop und Mitglied der Serkenroder
Blauröcke ein echtes Heimspiel hatte. „Ich möchte neben der allgemeinen
Einsatzbereitschaft besonders das Engagement der Atemschutzträger
hervorheben. Das ist hier im Ort ein echtes Phänomen, denn hier sind im
Gegensatz zu anderen Wehren noch immer altgediente Kameraden im Einsatz.
Leider bleiben immer weniger junge Kameraden bei der Stange. Die
Fitness kommt eben nicht nur durch Smartphone und PC.“
25-jährige Tätigkeit
Dementsprechend
bekam Gerhard Hüttemann ein Präsent überreicht, denn der ist bereits
seit mehr als 25 Jahren als Atemschutzwart tätig. Marc Beuchel, der das
Protokoll der letzten Zusammenkunft verlas, brachte in seinem Rückblick
einen Stein ins Rollen. Schon vor über einem Jahr hatte man Ratsmitglied
Werner Hüttemann gebeten, in Sachen „Feuerlöschteich“ in Finnentrop
aktiv zu werden. Der meldete sich sofort zu Wort. „Hier sind mir die
Hände gebunden, das muss zunächst in der Wehrführung der Gemeinde
besprochen werden. Ich kann Euch nur raten, dort vorzusprechen. Erst
dann kann die Politik aktiv werden.“ Hüttemann wird dann nicht mehr
dabei sein. Das langjährige Ratsmitglied nahm letztmals in dieser
Funktion an einer Versammlung teil, er wird bei den anstehenden
Kommunalwahlen nicht mehr kandidieren.
Thema „Löschteich“
Das
Thema „Löschteich“ blieb aber auf der Agenda. Gerhard Hüttemann machte
den Vorschlag, eine dorfinterne Interessengemeinschaft zu gründen.
„Diesmal für etwas, nicht dagegen. Der Fretterbach war im Sommer so gut
wie trocken. Wir müssen etwas unternehmen, es darf aber keine
Betonwanne, sondern etwas Naturnahes entstehen. Ich habe schon mit
Grundstücksbesitzer gesprochen, die durchaus ein Gelände zu Verfügung
stellen. Aber es muss vom Ort ausgehen, denn die Mühlen der Behörden
mahlen langsam.“
Einheitsführer
Uwe Menzebach nahm den Vorschlag auf und versprach, entsprechende
Gespräche zu führen. „Wir haben bisher Glück gehabt, doch wenn es im
Sommer brennt und der Bach leer ist, haben wir ein echtes Problem.“
Ehrungen
Bei
den obligatorischen Ehrungen standen neben Atemschutzwart Gerhard
Hüttemann auch Clemens Jostes (nahm an allen Übungsabenden teil),
Jan-Luca Stiesberg (Beförderung zum Feuerwehrmann) und Daniel Hüttemann
(neuer Unterbrandmeister) im Mittelpunkt.
Die
Aktion, die bisher allen Neugeborenen des Ortes einen Rauchmelder
bescherte, wird eingestellt. „Die meisten Bewohner haben bereits selbst
vorgesorgt“, so Einheitsführer Uwe Menzebach.
Einsatz LG Serkenrode Feuer 2 Wald in Fretter 20:48 Uhr Kurz vor Eintreffen konnten wir die Einsatz beenden Die LG Fretter hat das Feuer gelöscht. Alarmiert waren die LG Fretter,Lenhausen,Serkenrode und Schöndelt und der RTW
Einsatz LG Serkenrode TH Ölspur Fretterstraße Richtung Eslohe 16:13 Uhr Absicherung der Ölspur.. Eine großflächige Ölspur auf der Straße, das schon in den Kanal bzw. dann in den Bach gelangt war. Ebenfalls hatte sich auf der Galle ein Unfall ereignet. Vermutlich durch diese Ölspur Es wurden Sperren an den Einläufen errichtet sowie Ölschlängel mit Würfel zur Sicherheit des Einlaufenden Öls im Fretterbach angebracht. Die Untere Wasserbehörde sowie der Gemeinde Abwasserbeauftragte kamen zur Einsatzstelle. Ein Unternehmen reinigte die Straße und die Polizei gab die Straße frei. Einsatzende bis 19:20 Uhr.
Am Sonntag den 08.09 fuhren 6 Kameraden der Löschgruppe Serkenrode und der Löschgruppe Bamenohl zum Fahrsicherheit Training nach Rüthen zum Verkehrsübungsgelände.
Die Informationen vom Fahrtrainer sowie die geübten Situationen waren sehr lehrreich und interessant.
Es bedarf einer Wiederholung für die anderen Fahrer und Maschinisten.
Diese Website benutzt Cookies. Diese richten keinen Schaden auf Ihrem Rechner an. Wenn Sie die Seite weiter benutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Cookie settingsOK
Cookie Hinweis - gemäß DSGVO
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.