Schauübung der Einheit

Schauübung der Feuerwehr – Alarmierung um 14:05 Uhr

Am gestrigen Samstag fand eine Schauübung der Einheit Serkenrode statt, die von zahlreichen Zuschauern interessiert verfolgt wurde. Ziel war es, ein realistisches Einsatzszenario darzustellen und das Zusammenspiel der verschiedenen Einheiten zu üben.

Um 14:05 Uhr erfolgte die Alarmierung zum angenommenen Szenario „unklarer Rauch aus einem Gebäude“. Nach kurzer Anfahrt trafen die ersten Kräfte an der Einsatzstelle ein. Der erste Angriffstrupp ging sofort unter Atemschutz in das Gebäude vor, um die Lage zu erkunden und mit der Menschenrettung zu beginnen. Wenig später folgte ein zweiter Angriffstrupp, der weitere Bereiche kontrollierte und die Arbeiten im Innenangriff unterstützte.

Im 2. Obergeschoss konnte der Angriffstrupp eine verletzte Person auffinden. Diese wurde über ein Fenster mithilfe der in Stellung gebrachten Drehleiter der Einheit Bamenohl aus dem Gebäude gerettet und anschließend an das Deutsche Rote Kreuz Finnentrop übergeben. Im weiteren Verlauf der Übung fanden die Angriffstrupps im Gebäudeinneren zwei weitere Personen, die ins Freie gebracht wurden. Somit konnten insgesamt drei Personen gerettet werden.

Alle Geretteten wurden vom Deutschen Roten Kreuz Finnentrop medizinisch erstversorgt und betreut. Währenddessen blieb die Drehleiter der Einheit Bamenohl im Einsatz, um zusätzliche Rettungswege von außen zu schaffen und die Brandbekämpfung zu unterstützen.

Nachdem alle Personen in Sicherheit waren, konzentrierten sich die eingesetzten Kräfte vollständig auf die Brandbekämpfung. Dabei wurde sowohl im Innenangriff unter Atemschutz als auch über die Drehleiter von außen gearbeitet, bis das angenommene Feuer unter Kontrolle gebracht war.

Die Übung zeigte eindrucksvoll, wie wichtig das reibungslose Zusammenspiel von Feuerwehr und Rettungsdienst ist. Von der Alarmierung über die Menschenrettung bis hin zur medizinischen Versorgung der Betroffenen konnten alle Abläufe realitätsnah und erfolgreich demonstriert werden.

Mit solchen Schauübungen möchten wir nicht nur den Ernstfall üben, sondern auch unsere Arbeit für die Bevölkerung transparent darstellen. So können interessierte Bürgerinnen und Bürger einen Einblick in die Abläufe und Herausforderungen eines Feuerwehreinsatzes gewinnen und sehen, wie Feuerwehr und Rettungsdienst Hand in Hand arbeiten.

Feuerwehrfest 2025

Endlich ist es wieder soweit: Die Freiwillige Feuerwehr Serkenrode lädt zum traditionellen Feuerwehrfest ein.

Am Samstag, 20. September 2025, startet ab 15:00 Uhr der Familientag mit Unterhaltung, Spiel und Spaß für Groß und Klein sowie leckeren Spezialitäten.

Ab 19:00 Uhr beginnt die Schlauchparty mit Musik, kühlen Getränken und herzhaften Speisen vom Grill.

Kommen Sie vorbei und feiern Sie mit uns – wir freuen uns auf einen schönen Tag und viele Gäste!

Wunsch erfüllt: Einheit bekommt Säbelsäge

Zusammenarbeit, Kameradschaft und echte Freunde finden: Der Slogan der Freiwilligen Feuerwehr wird nicht nur innerhalb der Einheit Serkenrode in die Tat umgesetzt. Das Dorf weiß um die Bedeutung der Wehr. „Die Kameraden opfern ihre Freizeit zu unser allen Sicherheit. Daher möchten wir, so gut es geht, die Einheit wenigstens materiell unterstützen.“ Gehört, gesagt, getan: Werner Hüttemann war sofort Feuer und Flamme, als er von einem „individuellen Wunsch“ erfuhr. Auf der Jahresdienstbesprechung stellte Einheitsführer Uwe Menzebach die Anschaffung einer „Säbelsäge“ in den Raum. „Nicht zuletzt hat uns ein Einsatz bei einem schweren Verkehrsunfall die Notwendigkeit einer Säbelsäge vor Augengeführt. Damit kann ohne Funkenflug, was etwa bei auslaufendem Kraftstoff für zusätzliche Gefahr sorgt, vor Ort mit Akku gearbeitet werden.“ In der Tat kann die multifunktionelle Säge ohne Probleme Metall, Holz oder Kunststoff „knacken“ und somit eingeschlossene, eingeklemmte Personen und Tiere retten.

Daniel Hüttemann, selbst als Unterbrandmeister in der Einheit tätig, holte seinen Vater mit ins Boot und kurze Zeit später konnte das Duo vom Schlossereibetrieb Hüttemann der Feuerwehr eine nagelneue „Säbelsäge“ mit Zubehör überreichen.

Werner und Daniel Hüttemann konnten Einheitsführer Uwe Menzebach und dessen Stellvertreter Philip Menzebach eine multifunktionelle Säbelsäge überreichen

Text & Foto: Friedhelm Tomba

Rückblick JDB 2024

Im gemütlichem Ambiente des Landgasthof Schmitt-Degenhardt wurde die Jahresdienstbesprechung 2024 abgehalten.

Einheitsführer Uwe Menzebach begrüßte die anwesenden Kameraden sowie den stellv. Leiter der Feuerwehr GBI Werner Geueke, sowie den Einsatzbereichsführer des Einsatzbereichs 3 Philip Menzebach und eröffnete die Dienstbesprechung 2024.

Nach dem Gedenken an die verstorbenen Kameraden konnten die Tagesordnungspunkte nacheinander abgearbeitet werden.

Die Einsatzabteilung besteht 2024 aus 30 Aktive, sowie 2 Jugendfeuerwehrleute davon 1 Mädchen. 7 Kameraden sind in der Ehrenabteilung, ebenso sind 22 Freunde der Feuerwehr zu verzeichnen.

Es wurden 2024 insgesamt ca. 1800 Stunden abgeleistet.
Auf der Einsatzliste standen im Jahr 2024 20 Einsätze zum Dienst am Nächsten.

Die spektakulären Einsätze wurden hier nochmal aufgeführt.
Der Brand in der ehemaligen Skihütte in Schliprüthen und danach der Großbrand des Pellet Werk und Holzverarbeitung in Fehrenbacht.
Weiter ging es mit dem Unwetter mit Starkregen in Fretter.
Weitere Einsätze wie die Technische Hilfe Unterstützung Rettungsdienst usw. verliefen dann über das gesamte Jahr, sogar am Heilig Abend mussten noch eine Ölspur entfernt werden und am Silvesternachmittag noch umstürzende Bäume durch starke Vereisung von der Straße geräumt werden.

Im Jahr 2024 wurde im Sommer eine Ferienfreizeit mit den Jugendgruppen Serkenrode durchgeführt.

Das Ehrenabteilungstreffen des Kreises Olpe konnte am 31.08.24 in der Schützenhalle ausgerichtet werden.

Für 2025 sind auch wieder einige Aktivitäten geplant, die Teilnahme am Leistungsnachweis, Übungen und unter anderem die Schlauchparty am 20.09 2025.

Dass die Vielseitigkeit der Feuerwehr heute von vielen genutzt wird und die Arbeit der Einsatzkräfte mehr wird, ist nun auch allen bewusst.

Werner Geueke, Lars Munkelwitz, Uwe Menzebach

Nachdem die Punkte abgearbeitet waren, konnte 1 Beförderung vollzogen werden.
Lars Munkelwitz wurde für seine Teilnahme am Lehrgang F2 Unterbrandmeister befördert.
Diese Ehrung wurde von dem stellv. LdF W. Geueke durchgeführt.

„Wir hoffen auf Nachwuchs damit der Brandschutz hier weiter gesichert ist“, so Uwe Menzebach. „Denn wenn es Brennt und keiner zum Löschen kommt wäre nicht auszudenken.“

Feuerwehr Serkenrode frischt die erste Hilfe auf.

An zwei Tagen, absolviert die Feuerwehr Einheit Serkenrode eine erste Hilfe Auffrischung.

Hier wurde einiges aus dem Bereich Herz Lungen Wiederbelebung ,Kindernotfall an der Babypuppe, das Abnehmen des Helm bei einem verunfallten Motorradfahrer sowie die Versorgung eines abgetrennten Körperteil geübt.

Einige Notfälle wie Verschlucken und Druckverband gehörten auch noch zu den Themen.

Stefan Schöning als Lehrmeister machte es sehr ausführlich und gut.

Freischaufeln statt zuschaufeln!

Es ist wieder soweit: Der erste Schnee ist gefallen und für die Feuerwehren wird es im Einsatzfall schwieriger die Wasserentnahmestellen, in Form von Unterflurhydranten, zu finden.
In der Regel befinden sich diese auf Straßen und Gehwegen, können jedoch im Winter von Schnee und Eis bedeckt sein.
Hier können uns die sogenannten Hydrantenschilder (siehe Bild) helfen, die genaue Position der Hydranten zu bestimmen.
Wir würden uns zudem sehr freuen, wenn Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, uns unterstützen könnten, indem Sie Hydranten in Ihrer Nähe von Eis und Schnee befreien. Übernehmen Sie doch gerne die Rolle eines „Hydrantenpaten“!

Bitte achten Sie außerdem darauf, diese wichtigen Bereiche nicht zuzuparken. Denn je schneller wir bei einem Brand Zugriff auf Löschwasser haben, desto geringer sind die möglichen Brandschäden.