Einsatz 14/22 Feuer 1 Rauchentwicklung 19.05.22 10:50 Uhr
Angemeldetes Abraumfeuer Serkenrode
Kein Eingreifen erforderlich
Einsatz 14/22 Feuer 1 Rauchentwicklung 19.05.22 10:50 Uhr
Angemeldetes Abraumfeuer Serkenrode
Kein Eingreifen erforderlich
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger und Freunde der Feuerwehr Einheit Serkenrode.
Seit langem ist der Tag des 100-Jährigen Jubiläums geplant worden.
Bereits im Jahr 2019 begannen die Planungen zur Festveranstaltung in diesem Jahr.
Als dann Anfang 2020 Corona uns aus allen Planungen verdrängte, haben wir trotzdem auf dem Papier alles weiter geplant. Keiner wusste was im Jahr 2022 aus der Lage wird.
Natürlich mit Gottvertrauen haben wir immer nach vorne geschaut.
100 Jahre Feuerwehr heißt auch 100 Jahre Dienst am Nächsten und eine Bereitschaft in Notlagen wie Brand und Unglücksfällen für unsere Mitmenschen da zu sein.
Wie im letzten Jahr durch Unwetter bedingte Hochwasserlagen wird es auch in Zukunft mehr Unwetterlagen und Einsätze geben.
Hierfür ist es wichtig das es immer wieder gerade junge Menschen gibt, die am Gemeinwohl teilnehmen. Aber auch für das Erhalten alter Tradition und das gestalten am Dorfleben ist die Feuerwehr ein wichtiger Bestandteil.
Nun werden wir das Fest mit einem Festzug und Beteiligung der Feuerwehr Kameraden und der Bevölkerung am 21. und 22.05.2022 feiern.
Das Fest beginnt mit dem Eintreffen der Gastfeuerwehren am Samstag 21.05.22 um 16:15 Uhr.
Ich bitte dafür die Straßen von Serkenrode zu beflaggen. Zu dem Fest sind alle Mitbürger und Freund der Feuerwehr herzlich willkommen.
Den Programmablauf kann auf den Plakaten entnommen werden.
Ich wünsche uns allen ein schönes Jubiläumsfest und viele Erfahrungen zur Feuerwehr.
Ich verbleibe bis dahin „Gott zur Ehr dem Nächsten zur Wehr“
HBM Uwe Menzebach
Einheitsführer
Einheit Serkenrode
Einsatz 13/22 Feuer 1 Rauchentwicklung 23.04.22 um 15:04
Angemeldetes Abraumfeuer Bausenrode
Die Einheit aus Serkenrode nahm am Samstag den 23.04.22 als Teil des Waldbrandzug Lenne an der großen Übung im Bereich Olpe / Neger teil.
Am Samstagmorgen ab 7:30 war der Beginn der Übung.
Hier wurde die Einheit mit den Aufgaben zur Waldbrandbekämpfung beauftragt.
Diese Übung war für alle Einsatzkräfte ein Highlight, denn so eine große Übung hat es im Kreis noch nicht gegeben.
Nachdem alle wieder im Standort Serkenrode eingetroffen war, dauerte es nicht lange und der Melder ertönte zu einem richtigen Einsatz. Um 15:04 Uhr wurde die Einheit zum Feuer 1 Rauchentwicklung im Bereich Bausenrode / Serkenrode alarmiert.
Hier handelte es sich dann nur um einen angemeldeten Abraumbrand, somit war kein Tätigwerden erforderlich. (Siehe Einsatz 13 / 22)
F1 Nachschau Fretter 11:28 Uhr 17.03.22
Nachschau Aufflackernde Glutnester Nachlöscharbeiten.
F3 Y Dachstuhlbrand Fretter 15:33 Uhr 16.03.22
Der Einsatz dauerte bis ca. 3:00 Uhr in der Nacht, fast 12 Stunden.
https://www.feuerwehr-finnentrop.de/news/index.php?rubrik=1&news=718577&typ=1
Beschreibung des Einsatzes
Gegen 15:33 Uhr wurde am gestrigen Nachmittag die Feuerwehr der Gemeinde Finnentrop mit zahlreichen Kräften zu einem Dachstuhlbrand mit Menschenleben in Gefahr in die Giebelscheidstraße nach Finnentrop-Fretter alarmiert. Bei Ankunft der ersten Einsatzkräfte hatten bereits alle Personen das Haus verlassen.
Die Maßnahmen der Feuerwehr konnten sich daher voll auf die Brandbekämpfung des ausgedehnten Brandes konzentrieren.
Diese fand sowohl in einem Innenangriff als auch von außen sowie über Drehleitern statt.
Aufgrund der Größe des Objektes wurde eine zweite Drehleiter der Feuerwehr Attendorn zur Einsatzstelle gerufen.
Über die Warnapp „NINA“ wurde aufgrund der starken Rauchentwicklung eine Warnung an die Bevölkerung ausgegeben.
Die Wasserversorgung wurde sowohl durch Hydranten als auch durch den nahegelegenen Giebelscheider Bach sichergestellt.
Zur Unterstützung der Feuerwehr der Gemeinde Finnentrop mit Atemschutzgeräten und -trägern wurde der Abrollbehälter Atemschutz des Kreis Olpe sowie die Einheit Ennest der Feuerwehr Attendorn und später die Einheit Grevenbrück der Feuerwehr Lennestadt alarmiert. Aufgrund eines technischen Ausfalls der Finnentroper Drehleiter während des Einsatzes übernahm die Drehleiter der Feuerwehr Lennestadt.
Mittels eines Hubsteiger eines Privatunternehmens wurden Teile des Daches entfernt, um weitere Glutnester zu löschen.
Für den Grundschutz im Frettertal stand die Einheit Finnentrop am Feuerwehrgerätehaus in Fretter bereit.
Der DRK-Ortsverband Attendorn löste den Regelrettungsdienst an der Einsatzstelle aus, der Ortsverein Finnentrop sorgte für die Verpflegung an der Einsatzstelle.
Insgesamt waren rund 120 Kräfte der Feuerwehr im Einsatz, welcher sich bis in die Morgenstunden des heutigen Tages zog.
Einheiten:
Einheit Bamenohl, Einheit Finnentrop, Einheit Fretter, Einheit Heggen, Einheit Lenhausen, Einheit Ostentrop, Einheit Schliprüthen, Einheit Schöndelt, Einheit Schönholthausen, Einheit Serkenrode
Weitere Kräfte:
Brand- und Bevölkerungsschutz Kreis Olpe mit WLF und Abrollbehälter Atemschutz
DRK OV Finnentrop
DRK OV Attendorn
Feuerwehr Attendorn, Einheit Attendorn mit Drehleiter und Einheit Ennest
Feuerwehr Lennestadt, Einheit Meggen mit Drehleiter und Einheit Grevenbrück
Polizei NRW
Rettungsdienst Kreis Olpe
TH PTür 19:11 Uhr 08.03.22
Eine Person gestürzt in der Wohnung.
Betreuung der Person
Im Einsatz HVO und RTW HSK
F2 Y Dachstuhlbrand Fretter 1:59 Uhr 27.02.22
Der Brand stellt sich als unklarer Rauch aus einer Heizungsanlage heraus.
Die Feuerwehr musste nicht eingreifen.
Donnerstag 17.02.22 1:56 Uhr Baum auf Fahrbahn L880 Richtung Kückelheim nach Sturm
Donnerstag 17.02.22 5:03 Uhr Baum auf Fahrbahn L880 Richtung Kückelheim danach Einsatzbereitschaft im FGH
Freitag 18.02. 22 19:40 Uhr Mehrere Bäume auf Fahrbahn Richtung Schliprüthen K23
Freitag 18.02.22 21:35 Uhr Richtung Kückelheim Straße gesperrt
Freitag 18.02.22 23:05 Uhr Baum Ramscheid Richtung Schöndelt
Akutwarnung
schwerer Sturm mit Spitzen > 100 km/h
Warnstufe ROT
Postleitzahl: 57413
gültig ab 16.2.2022, 19:00 Uhr bis 17.2.2022, 18:00 Uhr
Ausgabezeitpunkt: 15.2.2022, 21:44 Uhr
Von Mittwochabend bis Donnerstagabend erreicht der Wind aus West zeitweise Sturmstärke mit Spitzenböen von 90 bis 110 km/h
Einsatz 03/22
14.02.22 ; 20:49 Uhr
F1 Zur Unterstützung der Einheit Fretter zu einem Feuer im Gebäude