11/20 Einsatz

Einsatz 11/2020  19.08.20  9:15 Uhr

F1  Rauchentwicklung  Fehrenbracht.

Hier wurde Restholz und Gartenabfall verbrannt

Das Feuer wurde gelöscht.

Im Einsatz war Serkenrode mit LF10 und  Fretter mit HLF 20

Sowie die Polizei

1. Bundesweite Warntag läuft an

Am 10. September 2020 wird pünktlich um 11.00 Uhr erstmals seit der Wiedervereinigung ein bundesweiter Probealarm mit allen vorhandenen Warnmöglichkeiten, wie Radio, Fernsehen, sozialen Medien, der Warn-App NINA, Sirenen, Lautsprecherwagen sowie auch digitalen Werbetafeln durchgeführt.

Auf Grundlage eines Beschlusses der Innenministerkonferenz wird der bundesweite Warntag ab dem Jahr 2020 jährlich im September an jedem zweiten Donnerstag stattfinden. Er soll dazu beitragen, die Akzeptanz und das Wissen um die Warnung der Bevölkerung in Notlagen zu erhöhen und damit deren Selbstschutzfertigkeiten zu stärken. Die Wichtigkeit und Aktualität des Themas Warnung zeigt sich auch durch die Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus in diesem Jahr.

Zur Warnung und Information der Bevölkerung nutzen Bund, Länder und Kommunen die verfügbaren Kommunikationskanäle. So werden beispielsweise über das vom BBK betriebene Modulare Warnsystem und die Warn-App NINA Warnungen und Informationen der zuständigen Behörden, wie der Gesundheitsministerien des Bundes und der Länder, bereitgestellt. Bund und Länder bereiten den bundesweiten Warntag in Abstimmung mit kommunalen Vertretern gemeinsam vor.

Weitere Infos im Netz unter https://warnung-der-bevoelkerung.de/

10/20 Einsatz 07.08.20

Einsatz 10/2020 Feuer 2 Wald 16:58 Uhr Deutmecke. Es brannten 150m2 Wiesen und Tannenschonung. Einsatzende war gegen 20:15Uhr. (Artikel Feuerwehr Serkenrode)

Deutmecke. Flächenbrand „Auf der Webbe“ in Deutmecke: Dort hat am Freitagnachmittag eine rund 150 Quadratmeter große Fläche mit heranwachsenden Fichten gebrannt. Die Einheiten vor Ort hatten die Lage schnell unter Kontrolle. „Das Feuer ist gelöscht, gerade finden die Nachlöscharbeiten statt“, sagte Pressesprecher Uwe Menzebach im Gespräch mit LokalPlus (Stand: 18 Uhr). Auch die angrenzenden Flächen werden derzeit – mit Blick auf die Hitzewelle, die noch einige Tage bleiben soll – mit Wasser benetzt. Rund 65 Einsatzkräfte schufteten unermüdlich und hatten innerhalb kürzester Zeit 9000 Liter Löschwasser verbraucht. „Bei dem Wetter müssen wir klotzen“, betonte Uwe Menzebach. Im Pendelverkehr wurde und wird das Wasser aus dem Ortsbereich Deutmecke zur Brandstelle gefahren. Vor Ort sind die Einheiten aus Lenhausen, Schönholthausen/Ostentrop, Fretter und Serkenrode.

Quelle: https://www.lokalplus.nrw/nachrichten/blaulicht-finnentrop/flaechenbrand-in-deutmecke-schnell-unter-kontrolle-43569

FFW Serkenrode wieder im Dienst!

Nach der ersten Lockerung der Cov 19 Pandemie, ist es der Feuerwehr möglich wieder ihren Dienst auszuüben.

Um aber die Einsatzbereitschaft aufrecht zu erhalten teilen sich die Kameraden im Dienst auf.

Somit ist immer nur ein Teil der Einheit zum Dienstabend oder sonstigen Diensten anwesend.

Dienste und Einsätze werden nur mit Abstand und Maske ausgeführt.

Allen Bewohnern wünschen wir weiter „ Bleibt gesund „

09/20 Einsatz 05.06.20

Freitag 05.06.20 19:40 Uhr TH 1 Ölspur

Einsatzort : Fretterstraße / Amtshausweg

Hier war ein undichter Dieseltank der Verursacher.

Die Fretterstraße wurde abgesichert und ein Reinigungsunternehmen

hat des Ölschmier beseitigt. Nach der Reinigung wurde die

Straße von der Polizei freigegen.

Einsatzende war um 21:40 Uhr

08/20 Einsatz 03.06.20

Mittwoch 03.06.20 ,12:24 Uhr, Feuer 1 Flächenbrand

Einsatzort : Imberg Serkenrode

Hier konnte auf eine Fläche eine Rauchentwicklung festgestellt werden. Da dies früh gemeldet wurde konnte das Feuer sofort gelöscht werden. Im Einsatz war auch die Einheit Fretter mit dem HLF 20

07/20 Einsatz 17.04.20

Freitag 17.04.20 ,17 Uhr, B01 Feuer 1 Unklarer Feuerschein

Einsatzort : Zwischen Ramscheid und Serkenrode

Hier brannte Abraum aus kleinen Fichten. Dieser wurde dann mit einem C-Rohr abgelöscht.

06/20 Einsatz 18.03.20

Mittwoch 18.03.20 ,17:54 Uhr – H03 TH Ölspur – Schliprüthen – Fehrenbrachterstraße / K 23

Nach Eintreffen am Einsatzort wurde auf die Information der Einheit Schliprüthen gewartet, wir brauchten hier nicht tätig werden.

Durch die Einheit Schliprüthen konnte ein Defekt an einem LKW im Bereich Obersalwey festgestellt werden. Hierbei handelte es sich wohl nicht um Öl sondern um auslaufendes Kühlwasser. Nach Rücksprache mit der Einheit Schliprüthen konnten wir den Einsatz beenden.

05/20 Einsatz 15.03.20

Sonntag 15.03.20 ,14:42Uhr B01 Feuer 1 Imberg /Brandenberg

Dickere Holzabschnitte von Restholz hatten durch aufkommenden Wind wieder
angefangen Rauch zu entwickeln. Offenes Feuer war nicht festzustellen. Diese wurden dann mit Schaum Wassergemisch abgekühlt.

04/20 Einsatz 15.03.20

Sonntag 15.03.20 ,11:29 Uhr – B01 Feuer 1

Einsatzort Rettungspunkt OE434511 Imberg/Brandenberg

Hier brannte ein Rest von Abraumbrand der mit einem C-Rohr abgelöscht wurde.
Die Alarmierten Einheiten aus Fretter und Schönholthausen brauchten nicht
mehr eingreifen.