Was soll ich tuen, wenn es brennt??
Eine Frage, die sich der ein oder andere vielleicht stellt.
Nachfolgend geben wir einen kleinen Leitfaden und Tipps, wie man sich richtig verhalten sollte:
Wichtige Rufnummern
Notruf Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt: 112
Notruf Polizei: 110
Mit Hilfe der 5 W´s die wichtigen Angaben machen:
Wo geschah es ?
Möglichst genaue Angabe des Unfallortes (Ort, Straßennamen, Hausnummer, ….) Wichtig, da jede ungenaue Angabe den Rettungsdienst wertvolle Zeit kostet.
Was geschah?
Damit von der Rettungsleitstelle die richtige Hilfsorganisation alarmiert werden kann, ist es wichtig eine kurze Beschreibung zu machen was passiert ist. (z.B. Verkehrsunfall – eingeklemmte Person)
Wie viele Verletzte ?
Durch diese Angabe erfährt die Rettungsleitstelle wie viele Rettungswagen oder gar ein Rettungshubschrauber vor Ort benötigt werden, um die Verletzten zu versorgen u. transportieren.
Welche Art der Verletzung ?
Besonders schwere und lebensbedrohende Verletzungen angeben, da die Rettungsleitstelle evtl. einen Notarzt mitalarmieren muss.
Warten auf Rückfragen !
Es ist wichtig das nicht Sie, sondern die Rettungsleitstelle das Gespräch beendet. Es könnte sein das noch weitere dringend notwendige Informationen benötigt werden.
Ihre Feuerwehr bittet folgende Punkte zu beachten:
- Beim Entdecken eines Feuers sofort die Feuerwehr benachrichtigen,
Notruf 112 – erst dann, nach Möglichkeit, eigene Löscharbeiten vornehmen. - Bei Feuer den Aufzug nicht mehr benutzen, er könnte zur todbringenden Falle werden. Benutzen Sie nur sichere Fluchtwege. Der sicherste ist die Treppe.
- Bei Feuer Türen zum Treppenhaus unbedingt geschlossen halten.
- Bei Feuer in der eigenen Wohnung diese sofort verlassen und die Türen schließen. Sie grenzen den Brand damit ein und sichern sich und anderen den Fluchtweg. Die Nachbarn alarmieren und den Wohnungsschlüssel mitnehmen.
- Bei Feuer außerhalb der eigenen Wohnung diese nach Möglichkeit nicht verlassen. Türen geschlossen halten, bis von der Feuerwehr andere Anweisungen gegeben werden. Bei Sauerstoffmangel nicht aufrecht gehen. Wohnungstür oder Türgriff befühlen. Wird diese heiß, Badewanne voll Wasser laufen lassen. Handtücher befeuchten und die Türritzen damit abdichten. Gehen Sie an ein Fenster und rufen Sie um Hilfe, oder machen Sie sich durch Winken mit einem Handtuch oder ähnlichem bemerkbar.
- Springen Sie bei Gefahr nicht aus dem Fenster! Warten Sie das Eintreffen der Feuerwehr ab, befolgen Sie deren Anweisungen. Werden Sie nicht ungeduldig – Ihre Nachbarn sind vielleicht in größerer Not als Sie.
Weitere wichtige Hinweise:
- Keller- und Brandschutztüren müssen geschlossen gehalten werden.
Keine Holzkeile verwenden! - Das Abstellen von Krafträdern (Mopeds, Mofas, Motorrädern), sowie das Lagern von brennbaren Flüssigkeiten und Gasflaschen ist in den Kellerräumen und Fluren verboten.
- In den Fluren und Treppenräumen dürfen keine Gegenstände abgestellt werden, damit die Flucht- und Rettungswege frei bleiben.
Besetzen der Feuerwehrgerätehäuser
Bei besonderen Gegebenheiten, wie ein längerer Stromausfall im gesamten Dorf (Kyrill) oder wie am Donnerstag 17.07.14 den Ausfall der gesamten Notrufnummern im Kreis Olpe, ist das Feuerwehrhaus besetzt. Es sollte auch der Sender WDR 2 eingeschaltet werden, auf dem diese Informationen durchgesagt werden.
Von hier kann dann bei Unfall oder Feuer der Rettungsdienst / Feuerwehr über Funk alarmiert werden. Desweiteren verfügt das Feuerwehrhaus über eine Notstromschaltung. Damit können bei Stromausfall die Geräte (Telefon, Funk, Fax usw.) weiter betrieben werden.
Begeben Sie sich in diesen Fällen an das FGH Hallenstrasse 1a um dort den Notfall zu melden. Auch jeder aktive Feuerwehrmann kann Ihnen hier Informationen geben.
Freiwillige Feuerwehr Serkenrode
Uwe Menzebach, 18.07.2014
Abkürzungen Feuerwehr und Rettungsdienstfahrzeuge
Eine Gruppe Feuerwehrleute sind immer 1 : 8 (Führer : Mannschaft)
Eine Staffel Feuerwehrleute sind immer 1 : 5 (Führer : Mannschaft)
Ein Trupp Feuerwehrleute sind immer 1 : 2 (Führer : Mannschaft)
TLF | Tanklöschfahrzeug |
LF | Löschgruppenfahrzeug |
HLF | Hilfleistungslöschfahrzeug |
TSA | Tragkraftspritzenanhänger mit einer TS8/8 Tragkraftspritze und einer Wasserfördermenge von 800 l/min. bei 8 bar Druck |
LF 8/6 | Löschgruppenfahrzeug mit Wassertank von mindestens 600-1200 l |
TLF 16/25 | Tanklöschfahrzeug mit Wassertank von 2500 l |
TSF/W | Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank von 500 l |
TSF/T | (Bulli) Tragkraftspritzenfahrzeug / Trupp 1:2 Besatzung mit einer TS 8/8 und Schläuchen |
DLK 23/12 | Drehleiter mit Korb, 23 m Rettungshöhe |
Unimog | Universelles Motorgerät |
ELW | Einsatzleiterwagen (mobile Leitzentrale) |
RTW | Rettungswagen (Der große Wagen) |
NEF | Kleines Notarzteinsatzfahrzeug mit Arzt aus Krankenhaus |
KTW | Krankentransportwagen |
RTH | Rettungshubschrauber |
Verschiedene Erklärungen
Alarmfax
Mit dem Alarmfax wird die Löschgruppe zusätzlich zu den Einsatzinformationen per digitalem Melder mit folgenden Informationen versorgt: Anschrift, Anrufer, wer noch Alarmiert wurde,
Anfahrt, besondere Gefahren Einsatznummer, Alarmzeit