Freischaufeln statt zuschaufeln!

Es ist wieder soweit: Der erste Schnee ist gefallen und für die Feuerwehren wird es im Einsatzfall schwieriger die Wasserentnahmestellen, in Form von Unterflurhydranten, zu finden.
In der Regel befinden sich diese auf Straßen und Gehwegen, können jedoch im Winter von Schnee und Eis bedeckt sein.
Hier können uns die sogenannten Hydrantenschilder (siehe Bild) helfen, die genaue Position der Hydranten zu bestimmen.
Wir würden uns zudem sehr freuen, wenn Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, uns unterstützen könnten, indem Sie Hydranten in Ihrer Nähe von Eis und Schnee befreien. Übernehmen Sie doch gerne die Rolle eines „Hydrantenpaten“!

Bitte achten Sie außerdem darauf, diese wichtigen Bereiche nicht zuzuparken. Denn je schneller wir bei einem Brand Zugriff auf Löschwasser haben, desto geringer sind die möglichen Brandschäden.

Ausbildung atomare biologische und chemische Gefahren

Am Freitag übte die Einheit Serkenrode gemeinsam mit dem ABC Zug Lenne, der aus den Kommunen Lennestadt, Finnentrop und Kirchhundem besteht, im Feuerwehrgerätehaus Grevenbrück. Hier konnten alle sieben Kameraden mit der Ausbildung „atomare, biologische und chemische Gefahren“ ihren Leistungsstand für den Ernstfall testen. Unter dem kompletten CSA-Anzug und mit Atemschutz mussten verschiedene Parkour überwunden werden. Mit den Gummihandschuhen hieß es kleine Gegenstände zu greifen und auch die körperliche Belastbarkeit zu zeigen. Alle sieben Kameraden meisterten ihre Aufgaben. Somit können die Kameraden bei Unfällen mit Gefahrenstoffen auf Straße und Schiene mit dem ABC Zug Lenne eingesetzt werden.